Книжная полка Сохранить
Размер шрифта:
А
А
А
|  Шрифт:
Arial
Times
|  Интервал:
Стандартный
Средний
Большой
|  Цвет сайта:
Ц
Ц
Ц
Ц
Ц

Немецкий язык. 11 класс. Базовый и углублённый уровни

Покупка
ФПУ
ЭФУ
Артикул: 713003.08.99
Учебник является составной частью УМК «Немецкий язык» серии «Вундеркинды Плюс» для 11 класса общеобразовательных организаций и предназначен для изучения немецкого языка на базовом и углублённом уровнях. На учебник получены положительные заключения научной, педагогической и общественной экспертиз в РАО и РКС. Учебник содержит 9 тематических глав: в начале сформулированы цели и заачи обучения, перечислены грамматические темы, дан активный словарь, речевые образцы. В конце глав представлены сценарии проектных работ с подробными инструкциями по выполнению, а также разделы для самоконтроля. Материал пособия создан интернациональным авторским коллективом. Одно из основных направлений линии — пошаговая подготовка к Единому государственному экзамену. С этой целью в пособие был включён блок «Готовимся к экзамену», который содержит задания в формате ЕГЭ и позволяет учащимся выработать индивидуальную, эффективную стратегию подготовки к сдаче экзамена. Аудиоприложение к учебнику доступно для бесплатного скачивания на сайте https://prosv.ru/audio-wunderkinderll-l/ Границы государств даны на октябрь 2022 г.
Радченко, О. А. Немецкий язык. 11 класс. Базовый и углублённый уровни : учебник / О. А. Радченко, М. А. Лытаева, О. В. Гутброд. - 5-е изд., стер. - Москва : Просвещение, 2023. - 255 с. - (Вундеркинды Плюс). - ISBN 978-5-09-103575-9. - Текст : электронный. - URL: https://znanium.ru/catalog/product/2123843 (дата обращения: 03.06.2024). – Режим доступа: по подписке.
Фрагмент текстового слоя документа размещен для индексирующих роботов. Для полноценной работы с документом, пожалуйста, перейдите в ридер.
            плюс




      О. А. Радченко М. А. Лытаева О. В. Гутброд



     11 класс


     Базовый и углублённый уровни

     /четник




       Допущено
       Министерством просвещения
       Российской Федерации

       5-е издание, стереотипное

       Москва
       «Просвещение»
       2023


© АО «Издательство «Просвещение» для коллекции ООО «ЗНАНИУМ»
        УДК 373.167.1:811.112.2+811.112.2(075.3)
        ББК 81.432.4я721
              Р15


                      Серия «Вундеркинды Плюс» основана в 2017 году

На учебник получены положительные заключения научной (заключение РАО № 919 от 18.11.2016 г.), педагогической (заключение РАО № 690 от 21.11.2016 г.), общественной (заключение РКС № 398-ОЭ от 19.12.2016 г.) экспертиз.

Выполните задания в отдельной тетради


Horverstehen

Прослушайте звукозапись



Projekt

Творческое индивидуальное или групповое задание на основе пройденного материала


Das haben Sie gelernt

Подведение итогов пройденной главы

Interessant
https://go.prosv.ru/wJNJqr

Дополнительная информация в Интернете

B e i s p i e l :

ф      Знак работы в парах

&     Знак работы в группах

Сделайте задание по образцу

Kommentar:

Redemittel

Комментарий-словарь

Речевые средства




         Радченко, Олег Анатольевич.
     Р15 Немецкий язык : 11-й класс : базовый и углублённый уровни : учебник / О. А. Радченко, М. А. Лытаева, О. В. Гутброд. — 5-е изд., стер. — Москва : Просвещение, 2023. — 255, [1] с. : ил. — (Вундеркинды Плюс).
            ISBN 978-5-09-103575-9.
            Учебник является составной частью УМК «Немецкий язык» серии «Вундеркинды Плюс» для 11 класса общеобразовательных организаций и предназначен для изучения немецкого языка на базовом и углублённом уровнях. На учебник получены положительные заключения научной, педагогической и общественной экспертиз в РАО и РКС.
            Учебник содержит 9 тематических глав: в начале сформулированы цели и задачи обучения, перечислены грамматические темы, дан активный словарь, речевые образцы. В конце глав представлены сценарии проектных работ с подробными инструкциями по выполнению, а также разделы для самоконтроля. Материал пособия создан интернациональным авторским коллективом.
            Одно из основных направлений линии — пошаговая подготовка к Единому государственному экзамену. С этой целью в пособие был включён блок «Готовимся к экзамену», который содержит задания в формате ЕГЭ и позволяет учащимся выработать индивидуальную, эффективную стратегию подготовки к сдаче экзамена.
            Аудиоприложение к учебнику доступно для бесплатного скачивания на сайте https://prosv.ru/audio-wunderkinder11-1/
            Границы государств даны на октябрь 2022 г.
                                                     УДК 373.167.1:811.112.2+811.112.2(075.3)
                                                     ББК 81.432.4я721
ISBN 978-5-09-103575-9                             © АО Издательство «Просвещение», 2019
                                                   © Художественное оформление.
                                                     АО Издательство «Просвещение», 2019 Все права защищены

© АО «Издательство «Просвещение» для коллекции ООО «ЗНАНИУМ»
Дорогие друзья!


Вы держите в руках учебник по немецкому языку для 11 класса серии «Вундеркинды Плюс», которое является продолжением учебника для 10 класса, предназначенного для старшей школы.
   В прошлом году вы обсуждали интересные и актуальные темы, которые волнуют молодых людей в немецкоязычных странах, узнали много нового об их культуре и обычаях, общественной, политической и экономической жизни. Вы получили возможность развить свои умения общаться по-немецки, приобрели новые стратегии, важные для дальнейшего овладения немецким языком.
   В учебнике для 11 класса вас ждут новые, серьёзные, увлекательные и интересные темы для обсуждения, вы сможете более свободно выражать свои мысли по-немецки как в устной, так и в письменной форме. Мы, авторы, подобрали для вас множество познавательной информации об искусстве и моде, здоровом образе жизни и дружбе, международных проектах и выборе профессии, деньгах и возможностях подработки для молодёжи.
   В этом году вы продолжите подготовку к государственным экзаменам с тем, чтобы успешно сдать их по окончании школы. Для этого вам не потребуется зубрить наизусть грамматику или бесконечные списки слов. Вы добьётесь поставленной цели легко и с удовольствием.
   Владение немецким языком даёт вам огромное преимущество во взрослой жизни, потому что с нашими учебниками вы все стали ВУНДЕРКИНДАМИ!
   С уважением,
                                          Олег Радченко,
                                  доктор филологических наук, профессор кафедры общего и сравнительного языкознания ФГБОУ ВО МГЛУ

                                          Мария Лытаева, кандидат педагогических наук, доцент Национального исследовательского университета «Высшая школа экономики»

                                          Ольга Гутброд, преподаватель немецкого языка в гимназии «Образовательный центр Ройтлинген», г. Ройтлинген, Германия


© АО «Издательство «Просвещение» для коллекции ООО «ЗНАНИУМ»
Ziele

und Inhalte
  In dieser Lektion sprechen Sie daruber, wie Sie wahrend des Reisens eine fremde Kultur entdecken konnen. Sie lernen, wie man Bahntickets uber das Internet bestellt und was man beachten muss, wenn man sie am Automaten kauft. Sie diskutieren uber verschiedene Reisemittel und geben einander Ratschlage, wie man Flugangst uberwinden kann.


Landeskunde
  Sie erfahren viel Interessantes uber die Sitten und Brauche eines slawischen Volkes in Deutschland, der Sorben. Sie machen sich mit der Geschichte der Russlanddeutschen be-kannt.


Grammatik
  Indirekte Fragesatze (Wiederholung)

Strategien
  Sie lernen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammenzufassen und zu prasentie-ren und eine Mindmap zu erstellen.


4

© АО «Издательство «Просвещение» для коллекции ООО «ЗНАНИУМ»
Aktiver Wortschatz

der

die der

Brauch (Brauche) Brau-che weitergeben Direktverbindung (-en) Eindruck (-driicke) die Eindriicke sammeln

einwandern (-te; -t) der Einwanderer erinnern, sich (-te; -t), an
   Akk. die Erinnerung

die Abfahrt (-en) * An-kunft, die (-kiinfte) der Anlass (-lasse) zu be-sonderen Anlassen
der Anreiz (-e)
arrogant die Arroganz auf den Punkt kommen

die Fahrt (-en) die Fahrt hin und zuriick faszinierend freiziigig
gesellig die Geselligkeit
der Gleis (-e) Der Zug
    fahrt von Gleis 2 ab und kommt auf Gleis 4 an.

halten, sich (ie; a) sich an viele Regeln halten
die Kreditkarte (-en) bar oder mit Kreditkarte zahlen
pflegen (-te; -t) die Kultur pflegen
pragen (-te; -t) schone Landschaften pragen
reservieren (-te; -t) die Sitz-platze reservieren
richten, sich (-te; -t) sich an alle Auslander richten
das Schnappchen (=) siedeln, sich (-te; -t) sich im Siidrussland siedeln; der Aussiedler
die Siedlung (-en) der Sied-ler (=)

Sitten und Brauche die Spezialitat (-en) die Steuer (-n) die Tracht (-en) umsteigen (ie; ie), das
    Umsteigen; die Um-steigezeit
die Vergunstigung (-en) verzieren (-te; -t) verzierte
    Ostereier
das Visum (-en) ein Visum beantragen
das Vorurteil (-e) Vorurteile abbauen
der Wettbewerb (-e) an Wettbewerb orientiert sein
zustandig sein (war; gewe-sen), fur Akk.

Redemittel

Wurden Sie nur bitte Auskunft geben, ...

Ich mochte mich Verraten Sie mir Ich mochte noch Konnten Sie nur

erkundigen, ...
bitte ... wissen ...
bitte sagen, ...

hoflich nachfragen, indirekte Fragen stellen

                                        • Darf ich fragen, ...
                                        • Sagen Sie mir bitte ...
                                        • Dann muss ich noch wissen, ...
                                        • Haben Sie schon uberlegt, ...
                                        • Ich verstehe nicht, ...

© АО «Издательство «Просвещение» для коллекции ООО «ЗНАНИУМ»
Stunde 1

Lektion 1 Kulturreisen

Eine E-Mail

a) Lesen Sie die E-Mail und erganzen Sie die passenden Worter.


Datei Bearbeiten Ansicht Einfiigen Format Extras Aktionen Hilfe j__ Senden « • jJ V           j ? ♦ j J _ M
UJ An... olegmir@box.ru
UJ Cc...
      Betreff: Das Treffen in Berlin


   Lieber Oleg,
   gestern habe ich deine E-Mail bekommen. Ich bin sehr froh, dass du meine (Einladung / Absage /Meinung) angenommen hast und mich im Juli           (versuchen / besuchen / aussu-
   chen) mochtest. Ich habe fur dich ein vielfaltiges Programm vorbereitet. Zuerst besichtigen wir Berlin und    (Gegend / Ort / Umgebung), danach fahren wir in die Lausitz. Bei scho-
   nem Wetter kann man dort viel Interessantes      (unternehmen /reisen /wandern). Du weiBt
   bestimmt, dass ich Sorbin bin. Ich zeige dir meine Heimatstadt Cottbus und wir nehmen an einem ungewohnlichen sorbischen Brauch        (teil / mit / weg). Ich bin sicher, dass du
   auch eine Kahnfahrt mit (Vergnugen / Muhe / Gleichgultigkeit) machst. Ich bin auf deinen Besuch schon      (entspannt /aufgeregt /gespannt). Schreibe mir bitte, wann du in Berlin
   ankommst. Ich hole dich am Flughafen       (mit /an /ab).

    Viele liebe GruBe deine Larissa


b)  Schreiben Sie die Antwort von Oleg in Ihr Heft. Stellen Sie drei Fragen an Larissa uber die Lausitz und die Sorben. InfOrmieren Sie Larissa uber Ihre Reise-vorbereitungen.

Sorben und ihre Kultur

a) Lesen Sie interessante Informationen uber die Sorben und ihre Kultur. Ordnen Sie die Fotos den Texten zu. Achtung! Ein Foto bleibt ubrig.

   A. Die Sorben sind ein kleines slawisches Volk, das seit vielen Jahrhunderten in Deutschland zu Hause ist. Sie haben eine eigene Sprache und pflegen ihre eigene Kultur. Gleichzei-tig sind sie deutsche Staatsangehorige und sprechen auch Deutsch. Die Heimat der Sorben ist die Lausitz, eine Gegend im Osten von Brandenburg und Sachsen. Schone Landschaften pragen die Lausitz, die sich im Spreewald mit vielen Kanalen befindet. Darum ist diese Gegend bei Touristen sehr beliebt.

6

© АО «Издательство «Просвещение» для коллекции ООО «ЗНАНИУМ»
Lektion 1 Kulturreisen

Stunde 1

   B. Etwa 60 000 Menschen fuhlen sich als Sorben, doch nur noch etwa 20 000 Menschen sprechen Sorbisch. Die Sprache gilt als bedroht, obwohl auch heute noch Kinder Sorbisch lernen. Nicht nur in den Familien wird die Sprache weitergegeben, sondern auch an mehre-ren sorbisch-deutschen Schulen, die zweisprachig unterrichten. Aufierdem gibt es sorbische Radio- und Fernsehsendungen. Sie alle bemuhen sich darum, dass Sprache und Kultur der Volksgruppe lebendig bleiben. Beispiele der sorbischen Sprache:

      Deutsch        Sorbisch      
Berg                 gora          
Mund                 guba          
Guten Tag!           Dobry dzen!   
Herzlich willkommen! Witajco k nam!

   C. Zur sorbischen Tradition gehoren auch Trachten. Zu besonders feierlichen Anlassen tau-schen sorbische Madchen und Frauen ihre Alltagskleider gegen kunstvolle Trachten mit Bandern, Tuchern, Hauben und Schleifen aus. Dabei sind strenge Normen der jeweiligen Tracht einzuhalten.
   D. Wer einen Besuch im Spreewald plant, sollte auch eine Kahnfahrt unternehmen. Kahn-fahrten haben eine lange Tradition. Fruher wurde der Kahn allein zum Transport von Gu-tern (Heu, Gurken oder Vieh) und Menschen genutzt. Das war notwendig, da es kein gut ausgebautes Verkehrsnetz gab. Zur Schule, Hochzeit oder auch Beisetzung, mit dem Kahn ging es am besten. Mit der Jahrhundertwende und der Entwicklung des Fremdenverkehrs nutzt man den Kahn nun auch fur den Spreewaldbesucher. Eine Fahrt mit dem Holzkahn durch den Spreewald ist fur den Naturliebhaber ein unbedingtes Muss.
   E. Die Spreewaldkuche ist eine ganz besondere Kuche. Aus allem, was der eigene Hof an Nahrungsmitteln bot oder die Natur ihnen bereithielt, verstanden es die Spreewalder, fantasiereiche und meist auch kalorienarme Kost herzustellen. Am bekanntesten aus der Spreewalder Kuche sind die Spreewaldgurken. Gurken im Glas oder frisch aus dem Fass, als Gewurz-, Senf-, Knoblauch-, Saure-, und Pfeffergurken. Aus Omas Kuche kommen einfache, preiswerte Rezepte.

Text A B C D E

Foto

b) Stellen Sie Fragen zu den Texten. Spielen Sie danach Dialoge: Eine Schulerin/ Ein Schuler kommt aus dem Spreewald und die/der andere ist Touristin/Tou-rist und mochte gerne mehr uber den Spreewald erfahren.
c) Wurden Sie gerne eine Reise in den Spreewald machen? Warum? Lesen Sie mog-liche Grunde. Welche konnten auch Ihre Grunde sein?
   • um viel an der frischen Luft zu sein
   • um andere Kulturen besser zu verstehen
   • um Spezialitaten und neue Kuche zu probieren
   • um an fremdlandischen Festen teilzunehmen
   • um Sitten und Brauche des anderen Volkes kennenzulernen
   • um inmitten einer schonen Landschaft den alltaglichen Stress abzubauen
   • um auf Menschen treffen zu konnen, die noch in einem anderen Zeitalter leben
   • um meine Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern
   • um nachvollziehen zu konnen, was Volker aus verschiedenen Landern gemeinsam haben konnen

7

© АО «Издательство «Просвещение» для коллекции ООО «ЗНАНИУМ»
Stunde 2

Lektion 1 Kulturreisen

3j Auf dem Bahnhof

  a) Arbeiten Sie in Gruppen. Besprechen Sie die Reisevorbereitungen. Was ist dabei * zu berucksichtigen?

  Redemittel


           • Flugtickets kaufen • sich Bahnfahrkarten besorgen • sich uber den Fahrplan informieren • ein Hotel buchen • ein Visum beantragen • Reisefuhrer kaufen
           • nach Informationen im Internet recherchieren • den Reiseplan zusammenstel-len • den Koffer packen • Wetterberichte durchsehen



   b) Larissa und Oleg fahren von Berlin nach Cottbus. Sie mochten mit dem Zug reisen. Fahrkarten konnen sie online kaufen. Sehen Sie die Abbildung und erganzen Sie die fehlenden Worter im Gesprach.


— Guten Tag. Ich mochte eine Fahrkarte nach Cottbus.
— Brauchen Sie Cottbus Hauptbahnhof oder Cottbus Spreebahnhof?
-- ...
— Wie lange dauert die Fahrt?
— Wenn Sie eine Direktverbindung bevorzugen, dann etwa eine Stunde und 30 Minuten. Wann wurden Sie ger-ne abfahren?
— Um . Uhr.
— Mochten Sie auch die Ruckfahrt gleich buchen?
—.
— Bevorzugen Sie die schnelle Verbindung?
—.
— Wie viele Tickets brauchen Sie?
—.
— Hier konnen Sie mogliche Angebote sehen.
— Vielen Dank.


   c)  Larissa und Oleg kaufen Fahrkarten. Horen Sie sich das Gesprach an und sehen Sie die Reisedetails.


d) Horen Sie sich das Gesprach noch einmal an und finden Sie dann heraus, welche der genannten Behauptungen richtig (1) oder falsch (2) sind. Es kann auch sein, dass im Text nichts uber die Behauptung gesagt wird. Dann heiBt es „der Text sagt nichts dazu“ (3).
A. Larissa und Oleg haben eine Direktverbindung

11:38               _     . з
Cf                   A •**"   14:0J
Q CMaih .aibaijan tynflBUilWIl ZM                    G*M NM» аммаМпааММП

hrtaKHIi а*1ГМ
•abn)
Ballin OlOiavl (5) an 11 5J
Д Fufiwag 5 Mln.
BaiHn OiOiau;   tb UM
UMH)            an U M
    UmStalgalWtt Ji Mln.
СаМмРЛ)         a* U:M
СоШмл           anUJS

R8183M

RS 2889Э

78*bn RkMwc. Afaamfalda
KuulltHit» Anaatunfan DKaBt .rtw wma l Wm«KlkLd* .
Fahiiadmltruhma baflanlt m«gKcf>. nu 2. Unw

ftagionatoatin Rich

•othandan

lawaphilfa

Raftonaltann Rkhtun* Ceatbut
Fahiiadmttnahma Ьарапл -’dfhcb. Fanaxaunahundana EtottlapMMa

    von Berlin nach Cottbus genommen.
B.  In Calau wohnt die Mutter von Larissa und sie macht fur die Jugendlichen eine Fuhrung.
C.  Larissa und Oleg werden in Calau ubernachten.
D.  Die Jugendlichen haben sich Fahrkarten auch fur die Ruckfahrt besorgt.
E.  Sie bleiben in Cottbus fur eine Woche.
F.  Die Jugendlichen haben keine BahnCard.
G.  Sie nehmen auch Fahrrader mit.
H.  Die Jugendlichen zahlen bar.

UmartttMtt anpaawn

8

© АО «Издательство «Просвещение» для коллекции ООО «ЗНАНИУМ»
Lektion 1 Kulturreisen

Stunde 2

Behauptung    A    B C D E F G H
Losung        ...               

  e) Oleg hat den Wunsch nach Bremen zu reisen. Er hat eine passende Zugverbin-dung gefunden. Er kauft Fahrkarten auf dem Bahnhof. Sehen Sie sich die Abbil-dung an und bestimmen Sie die Bedeutung folgender Abkurzungen.

RE

ICE

IC

Hbf

Hinfahrt am 24.08.16                                                                     •» DmciurokM

Bahr/>on<alteitelle                  Zefl                      v Dauat • Unni * Ptodutta n».p«ai>

Ргм lur alia Rataandan шм Епмьоипяамлап*

co«ui
Branan HM

     Details verbetgan

         > М.Ю.С

> RuckfaZut hlnzufugt-n

Cottbus              ab 12:01
Barlin HM            an 13:24
Д Fufiwag 9 Mln.
Bertin HM (tiaf)     ab 13:42
Hamburg Hbf                 an 13:24
<—• Unr.teigczetl 22 Mln.
Hamburg HM                  ab 13:44
Btonian Hbf                 an 1A-41

5 RE 63857 OttdavVAtx- thanb4*wr GmbH Rkhtung: Whnw Fabrradmitnahme bepenzt mflglkh

> Umsleigrzeit «лраумт
        Iff 168? IntercityTipreM Rkhtung: Hamburg-Altona
                       Bontrv.uurant
8
> Unr.teigezvit anpassan
14 К 1029 Inter cHy KkMung: l*jinb«f Hbf

f) Spielen Sie zu zweit Dialoge auf dem Bahnhof. Holen Sie folgende Informationen.

• Hin und zuruck?
• Zug: RE; ICE; IC
• Verbindung: direkt, mit Umsteigen
• Welche Klasse?
• Sitzplatze reservieren?
• Umsteigen: Wo? Umsteigezeit
• Abfahrt und Ankunft
• Gleis
• Fahrradmitnahme

Redemittel

Ich hatte gerne zwei Fahrkarten nach ...
Einfache Fahrt/hin und zuruck, bitte.
Wann fahrt der Zug ab? Wann kommt der Zug an?
Muss ich umsteigen? Wo? Wie lange ist die Umsteigezeit?
Ich mochte Sitzplatze reservieren.
Was kosten die Fahrkarten? Kann ich bar/mit Kreditkarte zahlen?
Konnen Sie mir bitte die Verbindung ausdrucken?

9

© АО «Издательство «Просвещение» для коллекции ООО «ЗНАНИУМ»
Stunde 3

Lektion 1 Kulturreisen

   4 Zugreise durch Deutschland
     a) Reisen mit der Deutschen Bahn. Lesen Sie die Berichte der jungen Leute und ordnen Sie die Aussagen den Texten zu. Achtung! Fur jeden Bericht konnen meh-rere Aussagen zutreffen.
        1. Bisher hatte ich mit der Bahn viele Probleme.
        2. Die Arbeitsstelle auf dem Bahnhof ist sehr praktisch. Man kann zu jedem Moment den Zug benutzen.
        3. Die Bahn hilft eine Fernbeziehung halten.
        4. Es ist gut, dass man das Fahrrad in den Zug mitnehmen darf.
        5. Ich bin mit der Bahnverbindung sehr zufrieden.
        6. Ich fahre mit der Bahn, denn ich habe kein Auto.
        7. Ich fahre mit dem Zug in meine Heimatstadt.
        8. Mit der Bahn kann man auch in eine andere Stadt umziehen.
        9. Mir gefallt, dass ich im Zug meinen Laptop benutzen kann.
        10. Wenn ich ein Auto hatte, wurde ich eher mit dem Auto reisen.
        11. Wenn sich der Zug einmal verspatet hat, konnte ich mein Geld zuruckbekommen.

        A.  Margo, 21, Auszubildende. Mit der Bahn bin ich sogar schon umgezogen. Als ich vor drei Jahren nach Nurnberg gezogen bin, habe ich alle meine Sachen aus Norddeutschland mit dem Zug am Wochenende hierher in meine neue Wohnung gebracht. In der Backerei-filiale, hier im Nurnberger Hauptbahnhof, bediene ich vor allem viele Reisende, die taglich mit dem Zug fahren. Wenn es mal zu Wartezeiten oder Verspatungen kommt, holen sich viele bei uns noch etwas zu essen oder einen Kaffee zu trinken. Ein Vorteil fur mich: Wenn ich in die Heimatstadt fahren will, um meine Familie zu besuchen, kann ich immer direkt nach der Arbeit in den Zug steigen — ich arbeite ja in direkter Bahnsteignahe.
        B. Iris, 20, Studentin. Ich selbst habe kein Auto, deswegen fahre ich viel mit der Bahn. Und eigentlich finde ich das viel gemutlicher als Autofahren. Oft nehme ich auch mein Fahrrad in den Zug mit. Auch langere Strecken fahre ich ofter mal mit der Bahn, beispielsweise an den Bodensee oder nach Berlin. Auch da bin ich mit der Verbindung recht zufrieden. Meine Erfahrungen sind zwar gemischt: Manchmal klappt alles super, manchmal nicht. Und wenn der Zug mal zu spat ist, bekommt man ja auch sein Geld zuruck. Einmal habe ich aber meinen Zug verpasst. Da war ich selbst schuld.
        C.  Martin, 20, BWL-Student. Mit dem Zug fahre ich eigentlich nur, wenn ich von Bayreuth nach Hause, nach Dusseldorf, fahre. Das mache ich jetzt seit zwei Monaten, weil ich in Bayreuth ein BWL-Studium begonnen habe. Bisher klappt es aber nicht so gut, muss ich sagen. Jetzt gerade muss ich zum Beispiel wieder eine Stunde hier in Nurnberg warten. Mein Zug fallt wegen technischen Storungen aus. Also wenn ich ein Auto hatte, wurde ich mit dem fahren, aber leider habe ich keines. So muss ich halt mit der Bahn fahren. Aber was gut ist: Im Zug kann ich bei der langen Fahrt meinen Laptop aufmachen und an den Strom anschliefien.

Bericht           Margo                     Iris                  Martin

Aussage              ...                    ...                      ...

     b) Arbeiten Sie in Paaren. Wahlen Sie einen Bericht und formulieren Sie sechs Fragen dazu.
     c) Bilden Sie jetzt andere Paare. Machen Sie miteinander Interviews.
d d) Haben Sie auch Ihre Reisegeschichten? Schreiben Sie uber Ihre Erfahrungen mit der Eisenbahn ins Heft.
 10

© АО «Издательство «Просвещение» для коллекции ООО «ЗНАНИУМ»